Veranstaltungen 2025

Donnertsag, 15. Mai 2025, 19. 00 Uhr, 

Eschachhalle Obereschach

Freitag, 16. Mai 2025, 19.00 Uhr,

Eschachhalle Obereschach

 

Musiktheater: Uffrur des Stefan Rahl

Ein Musiktheaterstück, gespielt von 149 Schülerinnen und Schüler der Stefan-Rahl-Grundschule Obereschach mit Unterstützung des Kulturkreises Eschach e.V.

 

________________________________________________________________________

Samstag, 24. Mai 2025, 15.00 Uhr

Klosterspaziergang I

Eintritt frei, um eine Spende wird geben.

 

Dr. Ulrich Höflacher führt durch die Klosteranlage Weißenau und erklärt alle Gebäude in ihrer Architektur und Funktion. Auch ein Abstecher an das neue Bauernkriegsdenkmal ist vorgesehen.

Treffpunkt beim Torhaus. Dauer des Rundgangs etwa 90 Minuten. Der Rundgang endet in der Kapelle Mariatal.

Das Ölgemälde zeigt die barocke Klosteresidenz, wie sie ab 1709 bis 1766 realisiert worden ist.

________________________________________________________________________

Sonntag, 20. Juli 2025, 19.00 Uhr

Magdalenenfest

Münster

Abschiedskonzert

Letzte Gelegenheit die Holzhey-Orgel im Konzert zu erleben. Im Oktober wird die Denkmalorgel für zwei Jahre im Rahmen der laufenden Renovierungsarbeiten verschalt und kann nicht gespielt werden.

Karten zu 12 € (Schüler, Studierende und Auszubildende 6 €) sind ab 18.30 Uhr am Kirchenportal erhältlich.

 

Christine Zimmerman, Klarinette

Leila Trenkmann, Sopran

Gregor Simon, Orgel

 

 

 

 

 

 

 

_______________________________________________________________

Freitag, 1. August 2025, 7.30 Uhr bis etwa 18.30 Uhr

Kulturfahrt nach Herrenberg und Blaubeuren

Abfahrt an der Turn-und Festhalle Weißenau

Reiseleitung: Bernd Bergemann und Dr. Ulrich Höflacher

In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Familienkreis Weißenau

Kosten: 50 €; Anmeldung ab 1. Juli bei Bernd Bergemnann, Tel. 0751/61073

In Herrenberg besuchen wir das Glockenmuseum, das über 25 historische Glocken beherbergt und auch über ein großes Glockenspiel (Carillon) verfügt. Somit besitzt die sehenswerte Stiftskirche das größte Geläute Deutschlands.

Anschließend besuchen wir die mittelalterliche Klosteranlage in Blaubeuren. Ähnlich wie Blaubeuren hat Weißenau vor der barocken Neugestaltung ausgesehen. Die Blaubeurer Madonna ist der Weißenauer zum Verwechseln ähnlich, nur steht sie dort im ursprünglich gotischen Hochaltar. Neben dem Besuch der Stiftskirche werden wir einen kurzen Spaziergang an den Blautopf unternehmen, die größte Karstquelle der Schwäbischen Alb.

_______________________________________________________________________

Samstag, 20. September 2025, 15.00 Uhr

Klosterspaziergang II

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Dr. Ulrich Höflacher führt durch die Klosteranlage Weißenau und erklärt alle Gebäude in ihrer Architektur und Funktion. Auch ein Abstecher an das neue Bauernkriegsdenkmal ist vorgesehen.

Treffpunkt beim Torhaus. Dauer des Rundgangs etwa 90 Minuten. Der Rundgang endet in der Kapelle Mariatal.

Das Foto entstand bei einer Fürhung durch das Klosterareal vor zwei Jahren.
_______________________________________________________________________

Freitag, 26. September 2025, 19.00 Uhr

Magdalenensaal Weißenau, Abteistraße 4

Vortrag Benedikt Grammer:

"Die hörbare Vielfalt der Jahrhunderte: Eine Reise durch die Glockenlandschaft Oberschwabens."

Einritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Der faszinierende Vortarg mit Hörbeispielen und Fotos wurde im letzen Jahr schon einmal gehalten und ist eine fundierte Vorbereitung für die Glockenweihe am nächsten Tag.

 

Die Dreifaltigkeitsglocke hängt noch am alten Holzjoch aus dem Jahr 1753. Sie bildet das Fundament des Weißenauer Geläutes. Mit ihren über 5 Tonnen Gewicht ist sie eine der schwersten und klangschönsten Glocken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie soll nun vier Schwestern bekommen. Drei kleinere Glocken sollen die Verluste der letzten Jahrzehnte ausgleichen und eine größere Glocke das klangliche Fundament verstärken. Zukünftig soll auch die evangelische Gemeinde einige Glocken läuten können, die bisher keinen Zugang zu den Glocken hatte. Die evangelische Kirchengemeinde feiert ihre Gottesdienste im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters und deshalb gibt es keinen Glockenturm. Das gemeinsame Glockenprojekt  soll die Ökumene stärken.

____________________________________________________________________

Samstag, 27. September 2025, 15.00 Uhr

GLOCKENWEIHE AUF DEM MÜNSTERPLATZ 

in Weißenau

Mit Bischof em. Dr. Gebhard Fürst und Prälatin Gabriele Wulz

Durch großzügige Spenden konnten drei kleine Glocken neu gegossen werden, die verlorengegangene ersetzen. Eine große Glocke wurde aus Füssen erworben, da dort eine Kirche abgerissen worden ist. Sie wird im Münster Weißenau eine neue Heimat finden. Das Foto zeigt den Guss der "Hoffnungsglocke". Das glühende Metall strömt in die Glockenform und die austretenden Gase entzünden sich. Die "Hoffnungsglocke" wurde von evangelischen und katholischen Christen gemeinsam gestiftet. 

_______________________________________________________________________

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr

Höfische Musik aus Baden und Württemberg

Festsaal Weißenau, ZfP

 

Ensemble Timeless Baroque

Sibylla Elsing, Sopran

Moderation: Dr. Jörg Riedbauer

 

Ein Barockkonzert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ravesburg. Karten bei Tourist Information Ravensburg Tel. 0751/822828 oder www.reservix.de

_______________________________________________________________

Unsere CD-Empfehlung:

Über folgenden Link gewinnen Sie einen Eindruck von der Arbeit bei der Produktion der CD:

 

https://youtu.be/kn45QC8PVLc

 

Die CD ist beim Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 4, zu € 15 während den Bürozeiten erhältlich.

Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Tel. 0751/61590

 

Eine Rezension von Wolfram Frommlet ist erschienen unter der Kolumne "Kultur erleben" in der Schwäbischen Zeitung Ravensburg vom 22. November 2021.

Hier seine Rezension in Auszügen:

(...) "Weber und Simon verschmelzen zu einem transzendentalen Raum, mit dem Abstand von 1000 Jahren klingt Hildegard von Bingen in minimalistischen Klängen so modern, wie man es bei John Cage oder Karlheinz Stockhausen wieder hört. Zur Zeit von Bingens muss die selbstbewusste Sopranstimme, wie Wiltrud Weber sie singt, eine sensationelle Neuerung gewesen sein. Und verblüffend nah an diesen Räumen, die wie eine Befreiung wirken aus der irdischen Zerstörung, ist Rainer Oleaks 'Lumen' mit der geradezu archaischen Klarheit von Wiltrud Weber, mit der sie, hoffnungsvoll, bewegend schlicht, in Ara-mäisch, der Sprache Jesu, 'The Lord's Prayer' in ihrer eigenen Vertonung singt.

Gregor Hübner hat (...) für Wiltrud Weber 'Sei mutig und entschlossen' komponiert, ein überzeugendes Stück feministischer Individualität. Reiner Schuhenn (...) vertonte in seiner "Missa per una voce" eine Theologie der 'Befreiung' von Pathos, von erstickten religiösen Gewissheiten. Da hört man Risse und Herausforderungen, das sind kühne, offene Töne, die Wiltrud Weber zeitgemäß beunruhigend aus Schuhenns moderner Sakralität herausholt. Diese Missa und Webers unprätentiös nüchterne und deshalb so packende Interpretation hat etwas Dialogisches - man möchte darüber reden und nicht weihevoll schweigen. Überraschend, wie Gregor Simon in seiner 'Suite francaise sur Ave Maria' die Holzhey-Orgel spielt - fragile Klangfelder, transparent registriert, bekommt sie für Momente einen geradezu modernen Klang. Simons Kompositionen haben eine zeitgemäße, eine autarke sakrale Ästhetik.

Eine weitere musikalische Entdecckung ist (...) 'Jubilate Deo', in der Fassung des 1744 verstorbenen André Campra, in dessen rokokohafter Verspieltheit und spätbarockaler Sinnenfreude verschmelzen Gregor Simon und Wiltrud Weber -Orgel und Sopran- zu einem freudvollen Schluss in schwieriger Zeit."