Veranstaltungen 2025

Ein weiterer Schritt ist geschafft! Die neuen Glocken wurden am 27. September 2025 feierlich auf dem Münsterplatz geweiht. Andreas Knoch hat am Montag, den 29. September 2025 in der "Schwäbischen Zeitung", Ausgabe Ravensburg,  unter der Überschrift

"Weltneuheit": Neue Glocken für das Münster feierlich geweiht

darüber berichtet.

Hier ein Auszug aus seinem Bericht:

 

Drei neu gegossene Glocken für das Münster Weißenau sind am Samstag geweiht worden. Viele Menschen kamen zu dem besonderen Ereignis - darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

(...) Auf einem vierspännigen Fuhrwerk wurden die festlich geschmückten Glocken am Samstagnachmittag auf den Münsterplatz gezogen, wo sie vom Schrimherren des Projekts, dem ehemaligen Bischof Gebhard Fürst von der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und der Prälatin der evangelischen Landeskirche Württemberg Gabriele Wulz unter Mitwirkung des Posaunenchors Ravensburg geweiht und - im Fall der aus Füssen übernommenen Glocke - gesegenet wurden.

Neben Bischof Fürst konnte auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr gewonnen werden. Der Grünen-Politiker ließ es sich nicht nehmen, am Samstag persönlich nach Weißenau zu kommen und die Weihe zu begleiten.

Über die ökumenische Glocke freue er sich ganz besonders, sagte Kretschmann in seiner Ansprache und fügte hinzu, dass diese Glocke zusammen mit der gemeinsamen Läuteordnung  seiner Vermutung nach eine "Weltneuheit" sei - Ausdruck eines harmonischen Miteinanders, "so, wie wir in Baden-Württemberg miteinander leben".

Kirchenglocken, so Kretschmann, "berühren unsere Herzen und erzeugen Resonanz". Als Politiker und als Ministerpräsident sei es ihm wichtig, fügte er hinzu, "dass die Kirchen ihre gesellschaftliche Gestaltungskraft behalten".

Oberbürgermeister Daniel Rapp würdigte in seinem Grußwort insbesondere das Engagement der zwölf Kuratoriumsmitglieder unter der Leitung von Ulrich Höflacher und die Großzügigkeit der Bürgerinnen und Bürger - insbesondere aus Weißenau -,ohne die das Projekt nicht zustande gekommen wäre.

Über 100.000 Euro an Spenden aus der Bürgerschaft sind so in den vergangenen Monaten zusammengekommen. "Das sagt viel über Weißenau und die Identifikation der Weißenauer mit ihrem Münster", sagte Rapp. Von der Stadt Ravensburg überreichte er Höflacher einen Scheck über 1000 Euro. Geld, das das Kuratorium für die noch anstehenden Arbeiten gut gebrauchen kann. 

 

 

Um die Glocken in den Türmen aufhängen zu können, bittet das Kuratorium um weitere finanzielle Hilfe. Ab einem Betrag von € 50 wird der Spendername auf einer Tafel genannt, die einen Platz im Münster finden wird. Die Spenden sind wegen ihrer Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar.

Das Spendenkonto bei der Kreissparkasse Ravensburg:

Kulturkreis Eschach e.V. Vermerk Glocken IBAN DE12 6505 0110 0093 6810 10

______________________________________________________________

 

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr

Höfische Musik aus Baden und Württemberg

Festsaal Weißenau, ZfP

 

Ensemble Timeless Baroque

Sibylla Elsing, Sopran

Moderation: Dr. Jörg Riedbauer

 

Ein Barockkonzert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ravesburg. Karten bei Tourist Information Ravensburg Tel. 0751/822828 oder www.reservix.de

_______________________________________________________________

Unsere CD-Empfehlung:

Über folgenden Link gewinnen Sie einen Eindruck von der Arbeit bei der Produktion der CD:

 

https://youtu.be/kn45QC8PVLc

 

Die CD ist beim Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 4, zu € 15 während den Bürozeiten erhältlich.

Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Tel. 0751/61590

 

Eine Rezension von Wolfram Frommlet ist erschienen unter der Kolumne "Kultur erleben" in der Schwäbischen Zeitung Ravensburg vom 22. November 2021.

Hier seine Rezension in Auszügen:

(...) "Weber und Simon verschmelzen zu einem transzendentalen Raum, mit dem Abstand von 1000 Jahren klingt Hildegard von Bingen in minimalistischen Klängen so modern, wie man es bei John Cage oder Karlheinz Stockhausen wieder hört. Zur Zeit von Bingens muss die selbstbewusste Sopranstimme, wie Wiltrud Weber sie singt, eine sensationelle Neuerung gewesen sein. Und verblüffend nah an diesen Räumen, die wie eine Befreiung wirken aus der irdischen Zerstörung, ist Rainer Oleaks 'Lumen' mit der geradezu archaischen Klarheit von Wiltrud Weber, mit der sie, hoffnungsvoll, bewegend schlicht, in Ara-mäisch, der Sprache Jesu, 'The Lord's Prayer' in ihrer eigenen Vertonung singt.

Gregor Hübner hat (...) für Wiltrud Weber 'Sei mutig und entschlossen' komponiert, ein überzeugendes Stück feministischer Individualität. Reiner Schuhenn (...) vertonte in seiner "Missa per una voce" eine Theologie der 'Befreiung' von Pathos, von erstickten religiösen Gewissheiten. Da hört man Risse und Herausforderungen, das sind kühne, offene Töne, die Wiltrud Weber zeitgemäß beunruhigend aus Schuhenns moderner Sakralität herausholt. Diese Missa und Webers unprätentiös nüchterne und deshalb so packende Interpretation hat etwas Dialogisches - man möchte darüber reden und nicht weihevoll schweigen. Überraschend, wie Gregor Simon in seiner 'Suite francaise sur Ave Maria' die Holzhey-Orgel spielt - fragile Klangfelder, transparent registriert, bekommt sie für Momente einen geradezu modernen Klang. Simons Kompositionen haben eine zeitgemäße, eine autarke sakrale Ästhetik.

Eine weitere musikalische Entdecckung ist (...) 'Jubilate Deo', in der Fassung des 1744 verstorbenen André Campra, in dessen rokokohafter Verspieltheit und spätbarockaler Sinnenfreude verschmelzen Gregor Simon und Wiltrud Weber -Orgel und Sopran- zu einem freudvollen Schluss in schwieriger Zeit."